5 Tipps für bessere Texte mit ChatGPT – So nutzt du KI optimal

3. April 2025

Wie nutzt du KI so, dass die Texte nicht nur gut, sondern auch einzigartig und lesenswert sind? Texte schreiben kann manchmal mühsam sein – sei es für eine Website, Social Media oder den nächsten Blogpost. ChatGPT ist dabei ein praktisches Tool, um Ideen zu generieren, Texte zu optimieren oder einfach schneller ans Ziel zu kommen.

1. Starte mit einer klaren Anweisung

Je präziser deine Eingabe (Prompt), desto besser wird das Ergebnis. Anstatt zu schreiben:

„Schreib einen LinkedIn-Post über Industrie 4.0.“

versuche es lieber so:

„Formuliere einen LinkedIn-Post (max. 200 Wörter) über die Rolle von Automatisierung in der modernen Fertigung. Zielgruppe: Entscheider in der Produktion und Prozessoptimierung. Betone, wie datenbasierte Steuerungssysteme die Effizienz steigern. Der Tonfall sollte professionell, aber leicht verständlich sein.“

So versteht ChatGPT genau, was du möchtest – und du bekommst einen viel passenderen Text.

2. Gib dem Text deine eigene Note

KI kann schreiben, aber deine persönliche Handschrift fehlt noch. Damit dein Text nicht generisch wirkt:

  • Ergänze persönliche Erfahrungen oder Beispiele.
  • Verändere Formulierungen, damit sie zu deinem Stil passen.
  • Überprüfe Fakten, falls du datenbasierte Inhalte brauchst.

So wird der Text individueller und bleibt einzigartig.

3. Nutze ChatGPT als Partner

KI kann mehr als nur fertige Texte ausspucken – sie hilft dir auch bei Ideenfindung und Strukturierung. Du kannst zum Beispiel fragen:

„Welche Unterüberschriften wären für einen Blogpost über SEO sinnvoll?“
„Mach mir drei Vorschläge für ein kreatives Intro zu meinem Artikel.“

Nutze ChatGPT, um verschiedene Ansätze zu vergleichen und das Beste für deinen Text auszuwählen.

4. Achte auf Verständlichkeit und Lesbarkeit

KI-Texte können manchmal zu kompliziert oder zu technisch klingen. Prüfe deshalb, ob dein Text:

  • Klar und verständlich formuliert ist
  • Kurze, prägnante Sätze enthält
  • Gut strukturiert ist mit Absätzen und Zwischenüberschriften

Falls nötig, bitte ChatGPT einfach darum, den Text einfacher und lockerer zu schreiben.

5. Perfektioniere den Feinschliff

Ein guter Text entsteht selten im ersten Versuch. Lese den Text noch einmal durch und frage dich:

  • Passt der Ton zum Publikum?
  • Sind die wichtigsten Punkte klar?
  • Ist der Text zu lang oder zu kurz?

Lass ChatGPT den Text kürzen, verlängern oder umformulieren – solange, bis er wirklich passt!

Fazit: ChatGPT als Schreibhelfer, nicht als Ersatz

ChatGPT kann das Schreiben enorm erleichtern – aber die besten Texte entstehen durch eine Kombination aus KI und menschlicher Kreativität. Nutze diese 5 Tipps, um deine Texte mit KI noch besser zu machen!

Fun Fact:

Natürlich hat ChatGPT auch hier mitgeschrieben. Aber eben nicht alleine. Sondern als Partner. Die Ideen für Texte und dessen Kernaussagen sollten weiterhin von Menschen kommen. KI kann einem dann beim Verfassen helfen.

Die neuesten Infos und Artikel ...